Suchergebnisse für „Inklusion“

Onlineworkshops

Veranstaltung: Barrierefrei Publizieren mit InDesign PDFs (Zusatztermin)

Ohhh, schon ausgebucht?Bei Interesse an einer Workshopteilnahme schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an [email protected] um auf die Warteliste gesetzt zu werden. Die Förderung von Inklusion hat eine gesell­schafts­po­li­tische Bedeutung. Für Gestalter bedeutet dies auch ein neues Geschäftsfeld, dass von der Politik und Wirt­schaft gefördert wird. Ab Juni 2025 ist barrie­re­freies Design in vielen Bereichen sogar auch vorge­­schrieben. Teilweise auch verpflichtend. Ein Onlineworkshop an zwei Abenden in Kooperation mit der tgm München.
Onlineworkshops

Veranstaltung: Barrie­refrei publi­zieren mit InDesign-PDFs

Ohhh, schon ausgebucht?Bei Interesse an einer Workshopteilnahme schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an [email protected] um auf die Warteliste gesetzt zu werden. Die Förderung von Inklusion hat eine gesell­schafts­po­li­tische Bedeutung. Für Gestalter bedeutet dies auch ein neues Geschäftsfeld, dass von der Politik und Wirt­schaft gefördert wird. Ab Juni 2025 ist barrie­re­freies Design in vielen Bereichen sogar auch vorge­­schrieben. Teilweise auch verpflichtend. Ein Onlineworkshop an zwei Abenden in Kooperation mit der tgm München.
Insight - Impulse und Gespräch

Veranstaltung: Inklusion und Barrierefreiheit in der Kommunikation

Mehr als 700.000 Menschen in Österreich haben keinen Zugang zu demokratischer Information. Der Grund dafür ist, dass Informationen nicht in Leichter Sprache vorhanden und zugänglich sind. Geht es darum, in der Demokratie mitzureden, begegnen Menschen mit Behinderungen und marginalisierte Gruppen besonders vielen Barrieren im täglichen Leben.
Vorträge

Veranstaltung: Schön und gut

Schön und Gut – so heißt das neue Buch und der Titel des Vortrags von Andreas Koop. Untertitel: Was werteorientierte Gestaltung verändern kann. Es geht also um Design, das sich nicht als Exekutive eines Marketings sieht, sondern als Motor für Veränderung. Nicht als Erfüllungsgehilfe eines allzu oft sinnfreien Mehr und der Schaffung von Bedürfnissen, von denen vorher keiner wusste. Eines das sogar die Frage stellt: Wie gestaltet man ein „Weniger“ (von dem alle mehr haben)?

Öffentliche Fördergeber

Premiumpartner

Netzwerkpartner

Programmpartner

Bildungspartner

Medienpartner

Firmenmitglieder

Unterstützer