Tolerance Poster Show

Tolerance Poster Show

Wie interpretiert Grafikdesign Toleranz? Was kann visuelle Gestaltung zur Sichtbarmachung des Themas beitragen? Der bosnische Künstler Mirko Ilic lädt seit 2017 Designer*innen aus aller Welt ein, den Begriff Toleranz zu visualisieren – Ergebnis dieser Initiative ist eine Sammlung aus mittlerweile 200 Plakaten internationaler Designgrößen, die als Wanderausstellung um die Welt zieht. Die Tolerance Poster Show war bereits in 153 Städten in 40 Ländern zu sehen und macht nun auch im öffentlichen Stadtraum von Innsbruck halt – in der Adamgasse an der Bausstelle des künftigen RAIQA-Quartiers. 

Toleranz ist ein Thema das heute aktuell wie nie ist und im öffentlichen Diskurs präsent sein sollte. Die  Tolerance Posters sind daher nicht in einem Ausstellungsraum sondern an öffentlichen Orten, mitten im Alltag der Stadt zu sehen. Die RLB Tirol stellt uns die knapp 50 Meter lange Baustellenwand des RAIQA in der Adamgasse für zwei Monate zur Verfügung. Vielen Dank dafür!

Die ersten Stationen der Tolerance Poster Show waren 2017 Ljubljana, Sarajevo, Belgrad und Madrid, es folgten Johannesburg, Jakarta, Helsinki, NY, Beirut und viele andere Städte auf der ganzen Welt. Im vergangenen Jahr war die Schau u.a. in Turin, Harare (Zimbabwe) und Novi Sad zu sehen. Bei jeder Station kommen Poster lokaler Grafikdesigner*innen oder Illustrator*innen dazu. Auch in Innsbruck werden neue Beiträge von Tiroler Gestalter*innen ausgestellt.

(c) Tolerance Poster Project

Mirko Ilic veröffentlichte seine ersten Arbeiten 1977 in etablierten Comic-Zeitschriften außerhalb Jugoslawiens. Ab 1980 legte er den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Bereiche Illustration und Grafikdesign. 1986 verließ Ilić seine Heimat und ging nach New York, wo bald erste Arbeiten in Medien wie dem Time Magazine, der New York Times oder dem Wall Street Journal erschienen. 1991 wurde er Art Director von Time International und im folgenden Jahr Art Director der OP-Ends in der New York Times. 1995 gründete er Mirko Ilić Corp., ein Studio für Grafikdesign, 3D-Computergrafik und Filmtitel. Gemeinsam mit Milton Glaser und Walter Bernard entstand die Titelsequenz für die romantische Komödie “Email für Dich”. 2015 wurden 38 seiner Arbeiten in die permanente Sammlung des Museums für Moderne Kunst (MoMA) aufgenommen. Seit 1999 ist Mirko Ilić Professor für Bildende Kunst an der School of Visual Arts in New York.  

Datenschutz:
Wie bei allen Veranstaltungen erstellt WEI SRAUM Fotos und/oder Videos für Archiv- und Werbezwecke, ausschließlich zur eigenen Verwendung. Wenn Sie von Ihrem Datenschutzrecht Gebrauch machen und eine Löschung Ihrer Bilddaten erwirken möchten, wenden Sie sich bitte an: [email protected].

Öffentliche Fördergeber

Premiumpartner

Programmpartner

Medienpartner

Firmenmitglieder

Unterstützer