Entdecke, wie du Zahlen in fesselnde Geschichten verwandelst: In unserem praxisnahen Workshop findest du versteckte Datenquellen, entlockst ihnen emotionale Hooks – ganz ohne Statistik-Kauderwelsch – und gestaltest in wenigen Stunden ein visuelles Story-Piece, das Vertrauen schafft und im Kopf bleibt.
Zahlen lügen nicht – sagt man. Doch sie erzählen auch keine Geschichte, wenn man sie nur stehen lässt. In diesem Workshop lernst du, wie du Daten nutzt, um starke Geschichten zu erzählen: verständlich, glaubwürdig und mit emotionaler Wirkung. Ob in Marketing, Kommunikation oder Journalismus: Wer Wirkung erzielen will, braucht ein gutes Fundament – und genau das liefern Daten. Sie geben deinen Botschaften Substanz, erzeugen Vertrauen und helfen dir, einen Hook zu finden, der hängen bleibt. Dabei geht es nicht um Statistik oder Programmierung.
Vielmehr zeigen wir dir:
- Wo du überhaupt Daten findest – auch in deinem Umfeld
- Wie du aus ihnen Story-Potenzial herauskitzelst
- Und wie du sie visuell und sprachlich so verpackst, dass dein Publikum nicht nur versteht, sondern fühlt, worum es dir geht
Wir starten mit Beispielen aus verschiedenen Bereichen – von Social Media bis Klimakommunikation, von Purpose-Brands bis Journalismus. Du lernst unterschiedliche Datenarten kennen, entwickelst aus kleinen Datensätzen eine Geschichte und entwirfst dein eigenes datenbasiertes Kommunikationsstück – visuell, textlich oder multimedial.
In mehreren Schritten entwickeln wir gemeinsam ein Gefühl dafür, was eine gute Datenstory ausmacht: Welche Zahl bleibt hängen? Wie verbindest du sie mit einer klaren Botschaft? Wie entsteht Spannung, Nähe und Wirkung?
Ablauf:
- 09:00–10:30 Einführung, Datenbeispiele, Story-Hooks entdecken
- 10:45–12:00 Daten finden & Bedeutung aufladen
- 13:00–15:30 Story strukturieren & visuell gestalten
- 16:45–17:00 Eure Projekte im Zentrum
Was du mitnimmst:
- Den Zugang zu Daten, die du bereits hast (Spoiler: du hast mehr, als du denkst!)
- Eine klare Struktur, wie aus Zahlen sinnvolle Geschichten entstehen
- Gute Beispiele und Formulierungen, die Vertrauen schaffen
- Kreative Visualisierungsideen – ganz ohne Vorkenntnisse
- Deinen eigenen Story-Entwurf mit Daten, Hook und Visual
Für wen ist der Workshop?
- Für Kommunikations- und Marketingverantwortliche, die datenbasiert erzählen möchten
- Für Mediengestalter:innen, die mit Daten Geschichten aufbauen
- Für NGOs, CSR-Teams oder Impact-orientierte Unternehmen, die Wirkung sichtbar machen wollen
- Für alle, die wissen: „Wir hätten Zahlen – aber wir wissen nicht, wie wir sie nutzen sollen.“
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Du brauchst keine technischen Skills – Neugier reicht.
Lisa Wierer-Lechner ist Assistenzprofessorin für Methoden in der Politikwissenschaft, Data Scientist und Data Storytellerin. Sie vereint akademische Tiefe mit kreativer Datenvisualisierung und unterstützt Unternehmen, NGOs und Medien dabei, komplexe Inhalte so zu kommunizieren, dass sie verstanden, gespürt und erinnert werden. In ihren Workshops zeigt sie, wie man mit Daten Vertrauen aufbaut, Wirkung sichtbar macht und Geschichten erzählt, die bleiben.
Fotos: © Lisa Wierer
Stipendienplatz:
Wir vergeben je Workshop einen Stipendiumsplatz an Schüler*innen bzw. Student*innen. Bitte schickt uns hier eine kurze Bewerbung mit einem kleinen Portfolio (Arbeitsproben) und einem Lebenslauf an [email protected]. Die Vergabe des Stipendiumsplatzes erfolgt zwei Wochen vor Ende der Anmeldefrist durch den WEISRAUM-Vorstand.
Sonderermäßigung:
Wir vergeben je Workshop einen vergünstigten Platz (50%) an Teilnehmer*innen in finanziellen Engpässen. Bitte dazu frühzeitig vor der Anmeldung um eine Mail mit Begründung an [email protected]. Die Angaben werden vertraulich behandelt.